Yamaha MT-07 Y-AMT

Übersicht

Preis ab 9 024,- EUR
Preis Informationen

Motor und Antrieb

Motorbauart Reihe
Zylinderzahl 2
Taktung 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Kühlung flüssig
Hubraum 689 ccm
Bohrung 80 mm
Hub 68,6 mm
Leistung 54 kW (73,4 PS)
U/min bei Leistung 8750 U/min
Drehmoment 67 Nm
U/min bei Drehmoment 6500 U/min
Verdichtung 11,5
Gemischaufbereitung Einspritzung
Starter Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Transistor
Antrieb Kette
Ganganzahl 6
A2-Drosselung möglich ja

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorne 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm
Reifenhöhe hinten 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll
Länge 2085 mm
Breite 780 mm
Höhe 1105 mm
Radstand 1400 mm
Sitzhöhe von 805 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 183 kg
Tankinhalt 14 l
Führerscheinklassen A2, A
Reichweite 333 km
CO²-Ausstoß kombiniert 98 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,2 l/100km

Fahrwerk hinten

Aufhängung Zweiarmschwinge
Federbein Monofederbein
Federweg 130 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung, Zugstufe

Bremsen vorne

Bauart Doppelscheibe
Durchmesser 298 mm
Kolben Vierkolben
Technologie radial

Chassis

Rahmen Stahl
Lenkkopfwinkel 65,5 Grad
Nachlauf 90 mm

Fahrwerk vorne

Aufhängung Telegabel Upside-Down
Federweg 130 mm

Bremsen hinten

Bauart Scheibe
Durchmesser 245 mm

Fahrassistenzsysteme

Assistenzsysteme ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Tempomat, Traktionskontrolle

Ausstattung

Ausstattung Connectivity, LED-Scheinwerfer, TFT Display

Fazit aus der 1000PS Redaktion

Yamaha MT-07 Y-AMT - Modellreihe MK1 (2025 - jetzt)

Die Yamaha MT-07 Y-AMT bleibt im Kern das, was sie immer war: ein zugängliches, zuverlässiges und vielseitiges Mittelklasse-Naked Bike. Das neue Y-AMT-Getriebe bringt eine sinnvolle Erweiterung für alle, die sich mehr Komfort und Alltagstauglichkeit wünschen - ohne das sportliche Fahrverhalten zu opfern. Wer das Schaltgetriebe als notwendige Barriere empfindet oder schlicht eine Alternative zum klassischen Fahren sucht, wird hier fündig. Puristen hingegen bleiben besser bei der Standardversion. Insgesamt zeigt Yamaha mit der Y-AMT-Version, wie man mit technischem Feingefühl moderne Assistenzsysteme in ein bewährtes Konzept integriert - ohne den Charakter des Bikes zu verwässern.

Mehr Infos zur Yamaha MT-07 Y-AMT - Modellreihe MK1 (2025 - jetzt)

Alle Angaben ohne Gewähr. Tippfehler und Irrtümer vorbehalten.